
Das ereignisreiche Jahr 1989 war auch das Gründungsjahr des Großelterndienstes.
Berlinweit werden vitale Ältere zwischen 50 und 70 als "Wunschgroßeltern" an Kinder Alleinerziehender vermittelt.
Ein- bis zweimal wöchentlich kümmern sich die Wunschgroßeltern um ihre Wunschenkel und entlasten dadurch alleinerziehende Mütter und Väter, schaffen ihnen dringend notwendige Freiräume oder einfach Zeit zum Auftanken.
Ganz "nebenbei" erleben die Wunschgroßeltern, dass sie wieder gebraucht werden. Um immer besser in diese Aufgabe hineinzuwachsen, bietet der Großelterndienst einmal im Monat einen Weiterbildungsnachmittag an. Ebenfalls monatlich finden ein Gesprächskreis für neuvermittelte Wunschgroßeltern sowie ein Gesprächsfrühstück zum allgemeinen Austausch unter den Wunschgroßeltern statt.
477 Wunschgroßeltern, darunter 52 Wunschgroßväter, zählen derzeit zum Großelterndienst. Über 620 registrierte Eltern hoffen auf eine Vermittlung. (Stand 12/2015)
Stellenausschreibung: für das Projekt "Großelterndienst
zur Homepage